Wissenswelle – mit dem Wissen von morgen surfen

Rausgehen, dreckig werden, entdecken: So sind wir dem Naturschutz begegnet – nicht in der Theorie, sondern mit beiden Füßen im Bach. Diese Erfahrung möchten wir weitergeben. Wissenwelle ist unser Beitrag dazu – ein Projekt, das Naturbildung ins Fließen bringt.

Wir wollten raus aus dem Klassenzimmer, weg von trockener Theorie – und rein ins echte Leben. An den Bach, den Teich, den Fluss. Dahin, wo Biodiversität direkt vor unseren Füßen liegt.

Mit Wissenwelle werden Kinder und Jugendliche zu Forscher:innen. Mit Kescher, Becherlupe und einer großen Portion Neugier entdecken sie die Lebewesen in ihrem Gewässer vor Ort – und lernen dabei spielerisch, warum Naturschutz zählt. Unsere Inspiration? Die Idee „Wissenschaftlerin für einen Tag“. Denn Forschung beginnt nicht im Labor – sondern mit dem ersten Staunen. Schließlich können wir nur schützen, was wir kennen – und je früher wir anfangen, desto tiefer die Verbindung.“

Wir machen Bildung, die bleibt – und bewegt

Bei Wissenwelle geht es nicht nur um Wissen, sondern um Werte: Verantwortung übernehmen. Gerechtigkeit leben. Zukunft gestalten. Kinder erleben, dass ihre Umwelt schützenswert ist – und dass sie selbst etwas bewirken können.

Gemeinsam machen wir Bildung für nachhaltige Entwicklung erfahrbar: nicht als abstraktes Konzept, sondern als echtes Erlebnis draußen in der Natur.

Besonders wichtig ist uns, alle zu beteiligen. Deshalb arbeiten wir in Osnabrück mit dem Mentoring-Programm „Balu und Du“ zusammen. Wir wünschen uns, dass Kinder mit Wissenwelle – vielleicht zum ersten Mal – die Vielfalt direkt vor ihrer Tür entdecken. Und dabei oft auch: neue Seiten an sich selbst.

So wollen wir mit Wissenwelle Brücken schlagen– zwischen Forschung und Alltag, zwischen Kindern und Natur, zwischen sozialer Teilhabe und ökologischer Verantwortung.

Denn unsere Welle ist mehr als Wasser: Sie ist Bewegung, Verbindung und Aufbruch— perfekt zum Surfen.